Vater unser auf Altgriechisch

Aus der Schulzeit ist man es eigentlich gewohnt, dass vor der ersten Stunde gebetet wird – so war es zumindest bei uns. Wenn die erste Stunde Altgriechisch war, war das Gebet das Vater Unser in Altgriechisch.

Für alle, die es interessiert oder lange nicht mehr gelesen haben, hier ist es:

ΠΑΤΕΡ ‘ΗΜΟΝ
Εἲς τὸ ὂνομα τοῦ πατρὸς καὶ τοῦ υἱοῦ καὶ τοῦ ἁγίου πνεύματος. Ἀμήν.
Πάτερ ἡμῶν ὁ ἐν τοῖς οὐρανοῖς·
Ἁγιασθήτω τὸ ὂνομά σου·
ἐλθέτω ἡ βασιλεία σου·
γενηθήτω τὸ θἐλημά σου,
ὡς ἐν οὐρανῷ καὶ ἐπὶ γῆς·
Τὸν ἂρτον ἡμῶν τὸν ἐπιούσιον δὸς ἡμῖν σήμερον·
καὶ ἂφες ἡμῖν τὰ ὀφειλήματα ἡμῶν,
ὡς καὶ ἡμεῖς ἀφήκαμεν τοῖς ὀφειλέταις ἡμῶν·
καὶ μὴ εἰσενέγκῃς ἡμᾶς εἰς πειρασμόν,
ἀλλὰ ῥῦσαι ἡμᾶς ἀπὸ τοῦ πονηροῦ.
Ἀμήν.

Das Gebet anhören oder als Text herunterladen:

21 comments On Vater unser auf Altgriechisch

  • Das ist nicht das komplette oder?

    • Doch, aber die letzten zwei Zeilen, die Ihrer Ansicht nach vermutlich fehlen, sind erst in der Neuzeit eingefügt worden. Da das griechische Vater Unser quasi das Original aus der Frühchristlichen Zeit ist, ist das so vollständig. Siehe auch dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Vaterunser

      • Vielen Dank für den altgriechischen Gebetstext, den ich genau wegen dieser Diskussion, die in meinem Inneren aber schon länger andauert, gesucht habe. Einer meiner Mitschüler, der kath. Pfarrer wurde, hat mir die “Versuchung” genau wie Franz schreibt, erklärt.

        Tolle Seite für Humanisten und solche, die werden wollen und dazu sich für Quellen (“ad fontes”) interessieren.

  • Hallo,
    habe heute im Radio verfolgt, dass die vorletzte Bitte des VU in Frankreich neu übersetzt wurde und das auch in der BRD diskutiert wird. Da hab ich nach dem griechischen Original gesucht und bin bei Dir fündig geworden. Finde Deine Seite großartig!!!
    Musste vor jeder Griechischstunde auch das VU vorbeten, das ist allerdings schon 26 Jahre her, da darf man mal unsicher werden, hoffe ich jedenfalls..

    • Die ganze Diskussion könnte auf einer falschen Übersetzung aus dem Griechischen beruhen. Das griechische Wort “peirasmos” kann man mit “Versuchung”, aber auch mit “Prüfung” übersetzen. Hier ist sicherlich “Prüfung” gemeint. Der Sinn des Satzes ist dann: Und führen uns nicht in Prüfungen hinein, oder: setze uns nicht einer Prüfung aus [der wir nicht gewachsen sind], sondern …

  • Von welchem altgriechischen Verb stammt das Wort eisenegkes = führe hinein, das im Vaterunser vorkommt?

    • Das Verb setzt sich aus eis und phero zusammen. Phero bedeutet trage, bringe. Eisphero hineintragen, hineinführen. enengkes ist Aorist Konjunktiv 2. Person Singular Aktiv (du sollst uns nicht hineingeführt haben).

  • Vielleicht noch eine Erklrärung zu der Verbform Aorist, die wir im Deutschen so nicht kennen.
    Diese bezeichnet eine punktuelle Handlung im Gegensetz zu solchen, die regelmäßig stattfinden. So macht die Übersetzung Sinn: Führe uns nicht in Versuchung. Denn hier geht es um die extreme Situation der Anfechtung, der echten Kirse des Glaubens. Gott behüte, dass das zum Normalfall wird.

    • Danke für deine Einschätzung, aber das stimmt so leider nicht ganz. Der Aorist beschreibt drei verschiedene Varianten, darunter punktuell:
      – Ich habe angefangen, etwas zu tun. (ingressiv)
      – Ich habe beendet, etwas zu tun. (effektiv)
      – Ich habe es eine Weile lang gemacht oder immer wieder. (punktuell)
      siehe auch: http://altgriechisch-lernen.de/2008/7/21/altgriechische-tempora-und-aspekte

      Im vorliegenden Fall würde ich eher effektiv als gültig erachten, da der Prozess in der Vergangenheit abgeschlossen sein sollte, d.h. man müsste es streng genommen so übersetzen: habe uns nicht in Versuchung geführt, was gleichbedeutend wäre mit: wir sind mit dir beschützt. Wenn also der Prozess des Nicht-in-Versuchung-Führen in der Vergangenheit abgeschlossen ist, haben wir im Präsenz einen Zustand erreicht.

  • In der lateinischen Fassung wird das Nomen tentatio verwendet. Das ist schon im frühen Christentum als mißverständlich angemahnt worden, weil dieses Wort eben auch ein fixer Terminus in der Sprache der Juristen ist. Heute meint die Umgangssprache mit Versuchung vor allem etwas Unmoraliches. Warum?

  • kann jemand etwas sagen zu επιουσιον ? ich sehe zwei Möglichkeiten :επι- ουσιον = von επι und ειμι = “seiend” ( von oben herab “seiend” )
    Oder von επ- ιυσιον = das zu uns, auf uns Kommende , Zukommende.
    Also einmal “sein” , einmal “gehen, kommen” als Grundform des Partizips

  • sorry, Tippfehler bei der zweiten Partizipialform. Es muss heißen:
    επ – ιουσιον !

  • In meiner privaten fassung steht auch elthato, warum sollte es eltheto heißen? Danke 🙂

  • Abgesehen von den in Kommentaren erfolgten Korrekturen kleiner Tippfehler ist es bedauerlich, dass bei dieser griechischen Textversion der Akzent “Akut” jeweils nicht ÜBER dem Vokal steht sondern danach, so wie in der 1. Zeile dadurch das Wort πατρὸς sogar scheinbar seines Sigmas am Ende beraubt erscheint. Dieses typographische Problem wiederholt sich z. B. bei den Wörtern Τὸν oder δὸς …
    SEHR interessant finde ich aber den Plural τοῖς οὐρανοῖς zu Beginn des Gebetes, also sozusagen allen Himmeln (des Universums), jedoch weiter unten ὡς ἐν οὐρανῷ – (dein Wille geschehe) im Himmel (also in UNSEREM, die Erde umschließenden Himmel)…

  • Euch ist scho bewusst das es ein noch älteres “Griechisches” Vater unser gibt?
    Die Russen haben es gefunden und den Serben überreicht, weil es ganz zufällig Idäntisch mit dem Serbischen Heute ist.

    Hier ein kleines bsp. Ist auch ganz zufällig in Xhantos auf dem Obelisken genau in der Schrieft verzeichnet.

    https://3.bp.blogspot.com/-dEIz8k5_bLM/XGq6YDy-_FI/AAAAAAAAJzw/KheWLQvr7gIHY_VjlQ_OjjDh5stmZT8dACEwYBhgL/s1600/000153.jpg

    • Also auf dem Link ist das “griechische” aber eine andere slawische Sprache, Oder wollten Sie das so, mit dem was Sie schrieben, ausdrücken?

  • Habe ebenfalls nach dem “Ur-Vater-Unser” gesucht & bin auf die Seite gestoßen. Linguistische Hinweise sind sehr erhellend. Danke dafür. Leider wird dieser Aspekt bei der aktuellen Diskussion zu wenig beachtet.

  • Wer erklärt mir den Unterschied zwischen den zwei veschiedenen Wortversionen in Zeile 12 (gem. Bibel):
    Einmal heisst es (oben) “os kai imeis afikamen tois ofeiletais imon” und im biblischen Text “os kai imeis afikamen tois ofeiletais imon”.
    Man habe Verständnis, dass der griechische Text in lateinischer Schrift wiedergegeben werden musste.

Leave a Reply to Benjamin Hartwich Cancel Reply

Your email address will not be published.

Site Footer

Send this to a friend